18.04.2022
Generalversammlung am 08. April 2022
Bei einem guten Besuch fand am Freitagabend, 08. April 2022 im Gasthaus Schützen in Freiburg die diesjährige Generalversammlung des Schweizer Vereins Freiburg statt.
Nach einem guten und üppigen Abendessen, begrüßte die Präsidentin, Frau Ruth Ziegler –von Allmen zu Beginn der Versammlung die Anwesenden, und vom Schweizerischen Generalkonsulat Stuttgart Herrn Konsul Capaul.
Die nach den Statuten des Vereins durchzuführenden Regualieren wurden zügig abgehandelt, ebenso die Berichte des Vorstandes und die weitere Planung der Aktivitäten des Vereins für das laufende Jahr.
Die anstehenden Wahlen ergaben folgendes Ergebnis (alle einstimmig):
Präsidentin:		Ruth Ziegler – von Allmen
Vize-Präsidentin	Gertud Luckey
Schriftführerin	Elisabeth Schmid
Kassierer		Mathias Posz
Beisitzer		Gertrud Leipprand
			Walti Fuchs
Kassenprüfer		Rolf Müller und Rüdiger Zettel
Dem ausscheidenden Beisitzer Peter Siegenthaler wurde mit einem Präsent für seine langjährige Tätigkeit gedankt. Nach dem die Präsidentin seit dreißig Jahren (die erste Wahl fand am 03.04.1992 statt) das Amt innehat, erhielt auch sie ein Präsent für Ihre Ausdauer und den großartigen Einsatz für den Verein.
Mit Impressionen von den Ausflügen und Veranstaltungen der letzten drei Jahren, zusammengestellt von Walti Fuchs, endet die harmonisch verlaufende Versammlung.
Generalversammlung am 08. April 2022
Bei einem guten Besuch fand am Freitagabend, 08. April 2022 im Gasthaus Schützen in Freiburg die diesjährige Generalversammlung des Schweizer Vereins Freiburg statt.
Nach einem guten und üppigen Abendessen, begrüßte die Präsidentin, Frau Ruth Ziegler –von Allmen zu Beginn der Versammlung die Anwesenden, und vom Schweizerischen Generalkonsulat Stuttgart Herrn Konsul Capaul.
Die nach den Statuten des Vereins durchzuführenden Regualieren wurden zügig abgehandelt, ebenso die Berichte des Vorstandes und die weitere Planung der Aktivitäten des Vereins für das laufende Jahr.
Die anstehenden Wahlen ergaben folgendes Ergebnis (alle einstimmig):
Präsidentin:		Ruth Ziegler – von Allmen
Vize-Präsidentin	Gertud Luckey
Schriftführerin	Elisabeth Schmid
Kassierer		Mathias Posz
Beisitzer		Gertrud Leipprand
			Walti Fuchs
Kassenprüfer		Rolf Müller und Rüdiger Zettel
Dem ausscheidenden Beisitzer Peter Siegenthaler wurde mit einem Präsent für seine langjährige Tätigkeit gedankt. Nach dem die Präsidentin seit dreißig Jahren (die erste Wahl fand am 03.04.1992 statt) das Amt innehat, erhielt auch sie ein Präsent für Ihre Ausdauer und den großartigen Einsatz für den Verein.
Mit Impressionen von den Ausflügen und Veranstaltungen der letzten drei Jahren, zusammengestellt von Walti Fuchs, endet die harmonisch verlaufende Versammlung.
27.03.2022
Nachmittagsausflug am 24. März 2022 zur Burgruine Hochburg in Emmendingen
Herr Brinkmann vom Verein zur Erhaltung der Ruine Hochburg führte uns durch die Burg und erläuterte die Erstehungsgeschichte.
Als Burg "Hachberg" wurde sie im 12. Jahrhundert erstmals erwähnt; als Gründer und erste Besitzer kommen die Herren von Hachberg infrage. Seit dem 13. Jahrhundert waren die Markgrafen von Baden mit der Seitenlinie der Hachberger Besitzer und Nutzer der Anlage. Die große Zeit der Burg begann im 17. Jahrhundert, als Markgraf Georg Friedrich von Baden sie zur Festung ausbauen ließ. Im Dreißigjährigen Krieg wurde sie jedoch 1636 gründlich zerstört. Es folgte zwar ein Wiederaufbau, doch der Pfälzische Erbfolgekrieg führte 1689 zur endgültigen Zerstörung. Danach blieb die Hochburg Ruine und diente nur noch als Quelle romantischer Impressionen und dsagenhafter Geschichten.
Nachmittagsausflug am 24. März 2022 zur Burgruine Hochburg in Emmendingen
Herr Brinkmann vom Verein zur Erhaltung der Ruine Hochburg führte uns durch die Burg und erläuterte die Erstehungsgeschichte.
Als Burg "Hachberg" wurde sie im 12. Jahrhundert erstmals erwähnt; als Gründer und erste Besitzer kommen die Herren von Hachberg infrage. Seit dem 13. Jahrhundert waren die Markgrafen von Baden mit der Seitenlinie der Hachberger Besitzer und Nutzer der Anlage. Die große Zeit der Burg begann im 17. Jahrhundert, als Markgraf Georg Friedrich von Baden sie zur Festung ausbauen ließ. Im Dreißigjährigen Krieg wurde sie jedoch 1636 gründlich zerstört. Es folgte zwar ein Wiederaufbau, doch der Pfälzische Erbfolgekrieg führte 1689 zur endgültigen Zerstörung. Danach blieb die Hochburg Ruine und diente nur noch als Quelle romantischer Impressionen und dsagenhafter Geschichten.
12.11.2021
kulinarischer Ausflug nach Sumiswald, Landgasthof Bären - Suurchrut-Ässe (Berner Platte)
Nach der coronabedingten Pause besuchte der Schweizer Verein wieder das Landgasthaus Bären in Sumiswald zu seinem kulinarischen Ausflug.
Ein reichhaltiges und sehr gutes Essen, dafür ist der Bären und auch das Emmental bekannt, wurde uns wieder serviert.
Menu:
Fleischsuppe mit Safran, Brotwürfeli u Gartechrütli
Bärnerplatte mit Surchabis u Bohne, rych garniert nach Ämmitaler Tradition, Zibelehärdöpfeli
Meranggeplatte mit Nidle u Glace
Im Anschluss besuchten wir die Firma Kambly in Trubschachen und kauften so manches Kilo Kekse für die Advent- und Weihnachtszeit.
kulinarischer Ausflug nach Sumiswald, Landgasthof Bären - Suurchrut-Ässe (Berner Platte)
Nach der coronabedingten Pause besuchte der Schweizer Verein wieder das Landgasthaus Bären in Sumiswald zu seinem kulinarischen Ausflug.
Ein reichhaltiges und sehr gutes Essen, dafür ist der Bären und auch das Emmental bekannt, wurde uns wieder serviert.
Menu:
Fleischsuppe mit Safran, Brotwürfeli u Gartechrütli
Bärnerplatte mit Surchabis u Bohne, rych garniert nach Ämmitaler Tradition, Zibelehärdöpfeli
Meranggeplatte mit Nidle u Glace
Im Anschluss besuchten wir die Firma Kambly in Trubschachen und kauften so manches Kilo Kekse für die Advent- und Weihnachtszeit.
23.06.2021
Besuch bei Frau Bettina Eichin in Vogtsburg, Bildhauerin
Frau Eichin bei Ihrem Vortrag in ihrem Atelier | PDF, 442 KB
Besuch bei Frau Bettina Eichin in Vogtsburg, Bildhauerin
Frau Eichin bei Ihrem Vortrag in ihrem Atelier | PDF, 442 KB
25.01.2018
Besuch des Europaparlament in Straßburg
Der Schweizer Verein Freiburg nahm mit 28 Mitgliedern an einer Besichtigungsfahrt zum Europäischen Parlament in Straßburg teil. Bereits das imposante Gebäude beindruckte uns von der hervorragenden Architektur und den verwendeten Baumaterialien. In dem Einführungsfilm erfuhren wir Interessantes über die Arbeit des Parlaments für die derzeit noch 28 Mitgliedsstaaten und die Gesetzgebung und Rechtsvorschriften für alle EU-Bürger. Der Besuch des Plenarsaals für die über 700 Abgeordnete mit den sehr vielen Dolmetscherkabinen zeigte uns die Vielfalt der Völker und Länder Europas auf.
Bericht über den Besuch im Europaparlament in Straßburg | PDF, 2,4 MB
Besuch des Europaparlament in Straßburg
Der Schweizer Verein Freiburg nahm mit 28 Mitgliedern an einer Besichtigungsfahrt zum Europäischen Parlament in Straßburg teil. Bereits das imposante Gebäude beindruckte uns von der hervorragenden Architektur und den verwendeten Baumaterialien. In dem Einführungsfilm erfuhren wir Interessantes über die Arbeit des Parlaments für die derzeit noch 28 Mitgliedsstaaten und die Gesetzgebung und Rechtsvorschriften für alle EU-Bürger. Der Besuch des Plenarsaals für die über 700 Abgeordnete mit den sehr vielen Dolmetscherkabinen zeigte uns die Vielfalt der Völker und Länder Europas auf.
Bericht über den Besuch im Europaparlament in Straßburg | PDF, 2,4 MB
29.07.2006
Bundesfeierausflug 2006
Besichtigung des ehem. Zistersienserkloster in Wettingen am 29.07.2006
Datei downloaden | PDF, 56 KB
Bundesfeierausflug 2006
Besichtigung des ehem. Zistersienserkloster in Wettingen am 29.07.2006
Datei downloaden | PDF, 56 KB
23.09.2005
Hollandfahrt 2005
Die Bilder zu diesem Bericht erscheinen in Kürze!
Datei downloaden | PDF, 38 KB
Hollandfahrt 2005
Die Bilder zu diesem Bericht erscheinen in Kürze!
Datei downloaden | PDF, 38 KB
30.07.2005
Bericht Bundesfeierausflug 2005
Ausflug nach Kartause, Ittingen
Datei downloaden | PDF, 243 KB
Bericht Bundesfeierausflug 2005
Ausflug nach Kartause, Ittingen
Datei downloaden | PDF, 243 KB
14.05.2004
Fahrt ins Blaue 2004
Besichtigung des Migros Verteilerzentrum in Schönbühl
Datei downloaden | PDF, 19 KB
Fahrt ins Blaue 2004
Besichtigung des Migros Verteilerzentrum in Schönbühl
Datei downloaden | PDF, 19 KB